Behandlungsphilosophie

Eine ambulante psychotherapeutische Behandlung verstehe ich als Dienstleistung am Menschen, welche
gemeinsam mit dem Klienten, bei größtmöglicher Professionalität, Transparenz und Selbstbestimmtheit, einzelfall-,
lösungsorientierte und unbedingt alltagstaugliche Wege ganz bestimmter Probleme ermöglichen soll.
Jede Behandlung beginnt nach Klärung der vorliegenden Indikation und einer sorgfältigen
Eingangsdiagnostik (u. a.
individualisierte testpsychologische Untersuchung, problem-, verhaltens- und funktionsanalytischen Erwägungen sowie
einer konsiliarärztlichen Abklärung), die sich an der vorliegenden individuellen Problematik orientiert und die
Zielvorstellungen, Einstellungen, Wertgrundhaltungen, Lebensbedingungen bzw.-gefüge des Klienten berücksichtigen.
Jede individuelle Therapieplanung berücksichtigt, neben der problemrelevanten Fokussierung, die jeweiligen
Ressourcen und Stärken des Klienten.

Um im gemeinsamen therapeutischen Prozess einen größtmöglichen Therapieerfolg erzielen und
sicherstellen zu
können, erfolgt immer eine tiefgreifende Aufklärung über die diagnostischen Erwägungen, die Hintergründe der
vorliegenden Problematik und über die Vor- und Nachteile (Kosten-Nutzen-Verhältnis) der angestrebten zielorientierten
Problembearbeitung.
Die therapeutischen Methodiken und Veränderungswerkzeuge rekrutieren sich v.a. aus der wissenschaftlich
evaluierten "Verhaltenstherapie" und "Kognitiven Verhaltenstherapie".
Die Auswahl einzelner Therapiebausteine orientiert sich immer am Einzelfall und ist somit mit einer
"Maßschneiderung"
gleichzusetzen. Dazu gehört auch, dass der therapeutische Veränderungsrahmen, falls nötig, bezüglich
themenrelevanter Personen eine Erweiterung finden kann oder sogar muss.
Besondere Bedeutung wird darüber hinaus der Kommunikation mit stationären Vorbehandlern,
parallel-/konsiliarischarbeitenden ambulanten ärztlichen Behandlern sowie vorhandenen Netzwestrukturen (z.B.
Selbthilfeeinrichtungen) beigemessen, um im Interesse des gemeinsamen Klienten größtmögliche "Synergieeffekte"
erzielen zu können.
Zuletzt geändert: 11.03.2022, Copyright 2022 by Dipl.-Psych. Jürgen Dassow, Psychologischer Psychpotherapeut Düsseldorf, Praxis für Verhaltenstherapie und KVT, Luegallee 12, 40545 Düsseldorf.